Bildhaueratelier

Bildhaueratelier
1-38 das Atelier
1 der Bildhauer
2 der Proportionszirkel
3 der Tastzirkel
4 das Gipsmodell, ein Gipsguss m
5 der Steinblock (Rohstein)
6 der Modelleur (Tonbildner)
7 die Tonfigur, ein Torso m
8 die Tonrolle, eine Modelliermasse
9 der Modellierbock
10 das Modellierholz
11 die Modellierschlinge
12 das Schlagholz
13 das Zahneisen
14 das Schlageisen (der Kantenmeißel)
15 das Punktiereisen
16 der Eisenhammer (Handfäustel)
17 der Hohlbeitel
18 das gekröpfte Eisen
19 der Kantbeitel, ein Stechbeitel m
20 der Geißfuß
21 der Holzhammer (Schlägel)
22 das Gerüst
23 die Fußplatte
24 das Gerüsteisen
25 der Knebel (Reiter)
26 die Wachsplastik
27 der Holzblock
28 der Holzbildhauer (Bildschnitzer)
29 der Sack mit Gipspulver n (Gips m)
30 die Tonkiste
31 der Modellierton (Ton)
32 die Statue, eine Skulptur (Plastik)
33 das Flachrelief (Basrelief, Relief)
34 das Modellierbrett
35 das Drahtgerüst, ein Drahtgeflecht n
36 das Rundmedaillon (Medaillon)
37 die Maske
38 die Plakette

* * *

Bịld|hau|er|ate|lier, das: Atelier eines Bildhauers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Leopoldstadt — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in der Leopoldstadt enthält die 118 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte im Bezirk Leopoldstadt in der Stadtgemeinde Wien, wobei 52 Objekte per Bescheid und 66 durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Thutmosis (Bildhauer) — Thutmosis (Bildhauer) in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Esser (Bildhauer) — Carl Esser (* 1861 in Aachen; † 1929 ebd.) war ein Aachener Bildhauer des Historismus. Er führte von 1891 bis 1909 eine gemeinsame Bildhauerwerkstatt mit Wilhelm Pohl. Ihre Firmierung lautete: „Firma Pohl und Esser, Bildhaueratelier für… …   Deutsch Wikipedia

  • Achilles Moortgat — in seinem Atelier, April 1931 Achilles Moortgat (* 15. Juni 1881 in St. Gillis bei Dendermonde; † 9. Dezember 1957 in Baasrode) war ein flämischer Bildhauer und Landschaftsmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Weinberger — (* 1955 in Miesbach) ist eine deutsche Goldschmiedin, Steinschleiferin und angewandte Künstlerin. Leben Weinberger besuchte ab 1975 die Staatliche Fachschule für Glas und Schmuck in Kaufbeuren Neugablonz, wo sie bei Nikolaus Epp eine dreijährige… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburger Hofgarten — Übersichtsplan des Hofgartens Der Coburger Hofgarten ist ein ausgedehnter Landschaftspark, der sich in Coburg zwischen dem Schlossplatz und der Veste erstreckt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Bauwe …   Deutsch Wikipedia

  • Crange — Straßenzug mit historischen Gebäuden in Herne Crange Crange ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Wanne von Herne. Der Ort ist mit Haus Crange verbunden. 1484 wird Crange als Freiheit bezeichnet. Die Gemeinde Crange wurde im Jahre 1905 nach Wanne… …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Maryon — Edith Louisa Maryon (* 9. Februar 1872 in London; † 2. Mai 1924 Dornach/Schweiz) war eine englische Bildhauerin. Sie gehörte, neben Ita Wegman, zum innersten Kreis um den Begründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Roth (Künstler) — Pyramide (1979/83). Ludwigshafen am Rhein Eugen Roth (* 16. Dezember 1925 in Ludwigshafen am Rhein; † 25. März 2011[1] ebenda) war ein deutscher Maler und Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Thamm — (* 19. Juni 1831 in Bad Landeck; † 21. Februar 1902 ebenda ) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 2.1 Grafschaft Glatz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”